Warum reduziert sich die THG-Prämie im Jahr 2023?
Um ein nachhaltiges und sicheres THG-Prämien Angebot geben zu können, müssen wir uns dem allgemeinen Markt anpassen, der für 2023 niedrigere Preise erwarten lässt.
Der Anteil fossiler Energieträger im deutschen Strommix, welcher als Bemessungsgrundlage für die CO2 Einsparungen der Elektrofahrzeuge herangezogen wird, ist gestiegen und Strom somit weniger grün geworden. Somit sinken auch die Einsparpotentiale pro Elektrofahrzeug und auch der Preis der THG-Prämie. Die aktuelle Situation zwischen Angebot und Nachfrage der THG-Prämie beeinflusst ebenfalls den Preis. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist ein Rückgang des Diesel- und Benzin Absatzes zu erwarten und somit ebenfalls ein Rückgang der Nachfrage nach Umweltzertifikaten durch Emissionseinsparungen wie der THG-Quote.
Mit unserem Angebot können wir einen sicheren und vor allem nachhaltigen Preis bieten.
Bestehende Kunden, die die THG-Prämie 2022 bereits über unseren Service beantragt haben, erhalten eine Mail und können darin ganz einfach mit nur einem Klick auf den Button die THG-Prämie auch für das nächste Jahr beantragen.
Bis zum 31.01.2023 kann der Antrag ebenfalls für das vorhergehende Jahr noch ganz einfach über eine Auswahlmöglichkeit in dem Antragsformular gestellt werden.Kann ich von der THG-Quote profitieren, wenn ich mein Elektrofahrzeug lease?
Ja, das ist auch möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie der Halter des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge in der Zulassungsbescheinigung Teil I sein müssen und diese auch für den Upload in unserem Portal vorliegt.
In der Regel ist der Leasingnehmer auch als Halter eingetragen. Da sich das Vorgehen bei den Leasinggesellschaften aber unterscheidet, kann theoretisch auch der Leasinggeber als Halter eingetragen sein.Kann ich mir die THG-Prämie sichern, obwohl ich ein Elektrofahrzeug fahre aber nicht der eingetragene Halter bin?
Nein, das ist leider nicht möglich. Im Zuge der gesetzlichen THG-Quote kann nur der im Fahrzeugschein eingetragene Halter profitieren.Ist es notwendig während der gesamten Dauer meiner Abtretung der THG-Quote auch Halter des Fahrzeugs zu sein?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings müssen Sie während des Antrags und der Einreichung Ihrer Unterlagen der Halter des Fahrzeugs sein.Benötige ich eine eigene Ladeeinrichtung wie eine Wallbox oder Ladesäule? Benötige ich einen Nachweis über die gefahrenen Kilometer oder meinen verbrauchten Strom?
Nein, um von der THG-Quote zu profitieren, ist eine private Ladeeinrichtung, wie eine Wallbox, nicht notwendig. Allerdings muss ein Ladepunkt vorhanden sein, der auch eine normale Steckdose sein kann. Wie oft du diesen Ladepunkt zum Laden deines Fahrzeugs nutzt, ist nicht relevant.
Es findet keine individuelle Erfassung deines verbrauchten Stroms oder tatsächlich gefahrenen Kilometer statt. Beim Umweltbundesamt wird nur ein pauschaler Schätzwert deiner eingesparten Emissionen beantragt.Brauche ich einen Kunden-Vertrag, um von der THG-Quote zu profitieren?
Ja, wir bieten die THG-Prämie als zusätzliche Leistung für unsere Kunden an. Registrieren Sie sich in wenigen Schritte auf unserer Webseite, um einen Account anzulegen. Danach können Sie ganz einfach den Antrag für die THG-Prämie stellen.Kann ich die THG-Prämie auch für mein Hybrid-Fahrzeug erhalten?
Nein, leider nicht. Die Gesetzesrahmen der THG-Quote sieht nur Halter von batterieelektrischen Fahrzeugen vor. Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge sind derzeit nicht quotenberechtigt.Kann ich die THG-Prämie auch für ein Fahrzeug beantragen, das nicht in Deutschland zugelassen ist?
Nein, da der gesetzliche Rahmen der THG-Quote nur auf in Deutschland zugelassene batterieelektrische Fahrzeuge begrenzt ist, die auch eine Zulassungsbescheinigung Teil I haben.Kann ich die THG-Prämie auch für mehrere Elektrofahrzeuge beantragen?
Ja, wenn der gleiche Halter für diese Fahrzeuge eingetragen ist, können Sie ganz einfach einen zusätzlichen Antrag stellen. Öffnen Sie hierfür den THG-Antragslink erneut und laden Sie für das zweite (dritte, ...) Fahrzeug den Fahrzeugschein hoch.
Bei Privatkunden reicht es aus, wenn der im Fahrzeugschein eingetragene Halter im selben Haushalt wohnt. Bei unterschiedlichen Haushalten, nutzen Sie bitte einen eigenen Account, um die Fahrzeuge dort zu registrieren.Kann ich auch von der THG-Prämie profitieren, obwohl ich mein Elektrofahrzeug gerade erst gekauft habe und es noch nicht das ganze Jahr besitze?
Ja, damit Sie von der THG-Quote profitieren können, müssen Sie zum Einreichungszeitpunkt Iher Unterlagen Halter des Fahrzeugs sein. Es ist nicht notwendig, während des gesamten Abtretungszeitraums der Halter des Fahrzeugs zu bleiben.
Bitte beachten Sie: Pro Jahr und Fahrzeug kann die THG-Quote nur einmal abgetreten und vermarktet werden. Falls Sie ein gebrauchtes Elektrofahrzeug gekauft haben, kann es sein, dass der Vorbesitzer bereits die THG-Quote für dieses Jahr abgetreten hat. In diesem Fall können Sie sich die THG-Prämie erst sichern, nachdem der Abtretungszeitraum des Vorbesitzers geendet hat. Haben Sie Ihr Elektrofahrzeug innerhalb von Deutschland gekauft, sollten Sie sich beim bisherigen Halter informieren, ob dieser die THG-Quote bereits abgetreten hat.Was muss ich beachten, falls ich mein Elektrofahrzeug verkauft bzw. abgemeldet habe?
Sollten Sie Ihr Elektrofahrzeug verkauft bzw. abgemeldet haben, profitieren Sie für den abgetretenen Zeitraum trotzdem von der THG-Quote. Wenn Sie ein neues Elektrofahrzeug gekauft oder geleast haben und der eingetragene Halter sind, können Sie für dieses direkt einen neuen Antrag stellen und von der THG-Quote profitieren.
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug innerhalb von Deutschland verkauft haben sollten, dann informieren Sie bitte den zukünftigen Halter, dass die THG-Quote bereits abgetreten wurde. Nach der Beendigung Ihres Abtretungszeitraums kann die THG-Prämie dann vom neuen Halter beantragt werden.Wann kann ich mit der Auszahlung meiner THG-Prämie rechnen?
Bis zum Ende jeden Monats (genauer 1 Tag vor dem Monatsletzten unter Berücksichtigung der Widerrufsfrist) sammeln wir alle Anträge und reichen diese dann jeweils zum ersten eines Monats bei den Behörden ein.
Wann wir Ihnen Ihre Prämie auszahlen können, lässt sich leider nicht auf ein konkretes Datum festlegen, da wir hier abhängig von der Bearbeitungsdauer in den Behörden sind. Aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen, kommt es bei den Behörden derzeit zu Verzögerungen, weshalb wir aktuell mit einer Bearbeitungszeit von 6 – 12 Wochen rechnen. Durch verbesserte Abwicklungen in den Behörden, erwarten wir allerdings kürzere Bearbeitungszeiten.
Nachfolgend wird Ihre THG-Quote von uns baldmöglichst vermarktet und du erhältst deine Auszahlung spätestens 6 Wochen nach der Abwicklung durch die Behörden.Ist die Beantragung meiner THG-Prämie auch rückwirkend für das vorherige Kalenderjahr möglich?
Ja, das ist möglich. Bis zum 31. Januar eines Jahres können Sie den Antrag optional auch für das vorhergehende Kalenderjahr stellen, sofern das Fahrzeug bereits im vorhergehenden Kalenderjahr auf Sie zugelassen wurde.Wer ist an dem Vermarktungsprozess meiner THG-Quote beteiligt und wer überweist meine THG-Prämie?
Für eine reibungslose Abwicklung Ihres Antrags, arbeiten wir mit ZusammenStromen GmbH, einem erfahrenen Partner im Bereich der THG-Quotenvermarktung, zusammen. Der Name unseres Partners wird daher im Laufe der weiteren Kommunikation und auch bei der Auszahlung Ihrer THG-Prämie sichtbar sein.Muss die Auszahlung der THG-Prämie versteuert werden?
Aus der veröffentlichten und bundeseinheitlich abgestimmten Kurzinformation zur „Besteuerung von Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote“ können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: THG-Prämien, die mit Elektrofahrzeugen aus dem Privatvermögen erzielt wurden, gelten nicht als steuerbare Leistung und unterliegen somit auch nicht der Einkommenssteuer.
Sind die Elektrofahrzeuge dem Betriebsvermögen zuzuordnen, folgen die Zahlungen der THG-Prämie den allgemeinen steuerlichen Regelungen und stellen, in der ertragsteuerlichen Beurteilung, Betriebseinnahmen dar.
Bitte beachten Sie, dass wir keine steuerliche Beratung durchführen können und jeder Einzelfall gesondert zu prüfen ist. Daher empfehlen wir, im Zweifelsfall einen Steuerberater zu kontaktieren.Was kostet der Service?
Für den Antrag und den Service der Vermarktung deiner THG-Quote entstehen für Sie keinerlei Kosten.Wie lang ist die Vertragsdauer?
Mit dem Hochladen des Fahrzeugscheins treten Sie uns die Vermarktung IhrerTHG-Quote für das laufende Kalenderjahr ab. Dieser Abtretungszeitraum verlängert sich bei uns nicht automatisch. Zum Ende des Abtretungszeitraumes erfragen wir die Bestätigung, ob es sich nach wie vor um Ihr Fahrzeug handelt und wir Ihre Quote auch für das nächste Kalenderjahr für Sie vermarkten sollen. Diesen Service können wir dir bis zu einer expliziten Vertragskündigung bieten.Ich möchte meinen Vertrag kündigen. Was muss ich beachten?
Ihren Vertrag können Sie jederzeit per E-Mail an unseren Kundenservice kündigen. Die Kündigung wird dann nach Ablauf des vereinbarten Abtretungszeitraums wirksam.Wie wird mit meinen Daten umgegangen und sind sie sicher?
Alle Ihre Daten und auch der Datenverkehr werden auf Servern in Deutschland gespeichert und werden nach höchsten Standards verschlüsselt. Ihre Dokumente und Daten sind somit sicher. Um Ihnen das bestmögliche Angebot für Ihre THG-Quote zu machen und Ihre eingesparten Emissionen zertifizieren zu können, nutzen wir Ihre Informationen und Ihren Fahrzeugschein. Falls Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie auch gerne in unsere Datenschutzerklärung.Welche Dokumente werden benötigt, um von der THG-Quote zu profitieren?
Für den Antrag IhrerTHG-Prämie benötigen wir lediglich Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Kontodaten für die Auszahlung. Zusätzlich dazu benötigen wir ein Foto bzw. Scan beider Seiten Ihres aktuellen, deutschen Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) für Ihr Elektrofahrzeug. Den Fahrzeugschein können Sie ganz einfach während des Antrags hochladen.Ich habe nur eine Seite meines Fahrzeugscheins hochgeladen. Was mache ich jetzt?
Auch wenn die Rückseite Ihres Fahrzeugscheins nur wenige Informationen enthält, benötigen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben beide Seiten des Fahrzeugscheins, um Ihre Unterlagen abschließend bearbeiten zu können. Führen Sie am besten den Antrag erneut durch und laden Sie dabei beide Seiten Ihres Fahrzeugscheins hoch.Ich möchte meine Auszahlung gerne auf ein anderes Konto ausgezahlt bekommen. Kann ich meine Bankverbindung ändern?
Ihre Bankverbindung können Sie ganz einfach über unseren Kundenservice ändern lassen. Schreiben Sie dazu am besten eine E-Mail mit Ihren Daten (Vor- und Nachname, Adresse und den alten sowie neuen Kontodaten) von Ihrer registrierten E-Mailadresse an unseren Kundenservice. Wir hinterlegen Ihre neuen Kontodaten dann für Sie in der Datenbank.Was verbirgt sich hinter der THG-Quote?
Die THG-Quote steht für Treibhausminderungsquote und richtet sich an alle, die in Deutschland Energie und somit Emissionen in den Verkehr bringen. Davon betroffen sind vor allem Mineralölkonzerne. Diese stellen im Verkehrssektor den Großteil der meist fossilen Kraftstoffe bereit, die für viele klimaschädliche Emissionen verantwortlich sind. Die THG-Quote setzt hier an, um die Treibhausgase der genutzten Energien im Verkehrssektor zu mindern und gleichzeitig erneuerbare Energien zu fördern. Diese Unternehmen müssen nachweislich ihre Treibhausgasemissionen der Kraftstoffe um einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz reduzieren. Halter von Elektrofahrzeugen können seit dem 01.01.2022 ihre CO2 Einsparungen an die Mineralölkonzerne verkaufen, die mit dem Erwerb wiederum ihre Quote erfüllen können. Dies ist möglich, da der Strom für Elektrofahrzeuge als alternativer Kraftstoff mit niedrigeren Emissionen zur Erfüllung der Minderungsquote genutzt werden kann.Auf welcher gesetzlichen Grundlage beruht die Ausgabe und der Handel mit Umweltzertifikaten?
Das Umweltbundesamt ist gemäß der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) zuständig für die Prüfung der eingesetzten Kraftstoffe und ist auch verantwortlich für die Zertifizierung der eingesparten Emissionen. Die Steuerung der THG-Quote wird durch die BImSchV Nr. 38 sowie durch das deutsche Bundesemissionsschutzgesetz (BImSchG) geregelt.Wer sind die Käufer von Umweltzertifikaten?
Meist sind es Mineralölkonzerne, die quotenverpflichtet sind. Dies bedeutet, dass diese Unternehmen gesetzlich dazu angehalten sind, die Intensität ihrer Treibhausgase jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz zu reduzieren. Wenn sie diesem nicht nachkommen, werden Strafzahlungen von 600€/t CO2 fällig, für jede Tonne CO2, die nicht eingespart wurde. Um die Forderungen der THG-Quote zu erfüllen und die Emissionen zu mindern, werden aktuell vor allem emissionsreduzierte Kraftstoffe mit Beimischungen von Biokraftstoffen (z.B. E10 oder E5) verkauft. Der Verkauf von emissionsreduzierten Kraftstoffen wird allerdings bei einer weiter steigenden Minderungsquote nicht ausreichen, um die Auflagen zu erfüllen und Strafzahlungen zu vermeiden. Weitere THG-Quoten lassen sich daher durch den Bau eigener Ladepunkte für Elektrofahrzeuge oder den Zukauf der eingesparten Emissionen von Elektrofahrzeugen erzielen.Tragen die Umweltzertifikate überhaupt zum Klimaschutz bei?
Mit der THG-Quote soll eine effiziente Förderung des emissionsfreien Verkehrs ermöglicht werden, indem mit der Ausgabe von Umweltzertifikaten eine Umverteilung der finanziellen Mittel von fossilen hin zu erneuerbaren Produkten und Energien geschaffen wird. Die Bundesregierung erkennt die Aufnahme von Ladestrom aus öffentlichen und nicht-öffentlichen Ladestrom-Bereichen als alternative Form von Emissionseinsparungen an. Das bedeutet, dass Sie beim Laden eines Elektrofahrzeugs im nicht-öffentlichen Bereich (z.B. Zuhause oder am Arbeitsplatz) selbst emissionsärmere Energie in den Verkehr bringen, als wenn Sie ein Diesel oder Benziner Fahrzeug tanken. Damit kommen effektiv weniger fossile Kraftstoffe in den Verkehr und erneuerbare Energieformen werden gefördert.
Der Verkauf Ihrer THG-Quote belohnt somit Ihr umweltfreundliches Verhalten. Sollten Sie Ihre THG-Quote nicht verkaufen, ist der Gesetzgeber berechtigt Ihre Quote zum Jahresende an quotenverpflichtete Unternehmen zu versteigern. Der Erlös darf beliebig verwendet werden.Können auch Firmen von der THG-Quote profitieren?
Ja, als Firma können Sie genauso profitieren wie ein privater Halter. Um den Antrag als Firma zu stellen, wählen Sie die Option “Geschäftskunde” in der Antragsmaske.
Über den Firmenantrag können Sie steuerrelevante Informationen angeben, um auch für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen eine Abrechnung zu ermöglichen. Falls Sie den Antrag als Firmenkunde gestellt haben, erhalten Sie die Gutschrift Ihrer Prämie netto zzgl. Umsatzsteuer und ausgestellt auf deine Firmenanschrift.